Stefan Dahl zum Vorbild des Jahres gekürt
Stefan Dahl, 1. Vorsitzender des Schwimmvereins SGV Freiberg e.V., gehört zu den Vorbildern des Jahres 2019. Mit diesem Titel zeichnet die Württembergische Sportjugend (WSJ) jährlich zehn ehrenamtlich und vorbildlich arbeitende Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Kinder- und Jugendsport in Baden-Württemberg aus.
Die Preisverleihung, die im vergangenen Jahr Corona bedingt leider ausfallen musste, wurde nun nachgeholt. Die VORBILDER 2019 wurden am 22. und 23. Juli 2021 in den Räumlichkeiten des SpOrt in Stuttgart geehrt. Sie erhielten jeweils die Trophäe VICTOR sowie Geldprämien im Wert von jeweils 1.000 Euro.
Stefan Dahl wurde als eines von zehn Vorbildern ausgezeichnet, die sich im Sportverein in herausragender Form für den Nachwuchs einsetzen und nicht nur sportliche Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, sondern darüber hinaus auch gesellschaftliche Werte, Normen und Umgangsformen vorleben und damit an die jungen Menschen herantragen.
Die Jury würdigte neben seinem großen ehrenamtlichen Engagement als Vorstand und Trainer auch seine hohe Motivation, mit der er Gleichgesinnte für den Schwimmsport und das Ehrenamt begeistert. Durch seinen Mut und seine Überzeugungsarbeit gelinge es dem Verein immer wieder aufs Neue, viele großartige soziale Projekte in die Tat umzusetzen und hierfür nicht nur viel Anerkennung, sondern auch Nachahmer zu gewinnen. Damit erfüllt das Vereinsoberhaupt eine große Vorbildfunktion, die der WSJ mit seiner Kampagne sichtbar machen und belohnen möchte.
In der Laudatio heißt es: „Stefan Dahl lenkt und motiviert den gesamten Verein und sorgt für einen Teamgeist und Zusammenhalt, der seines Gleichen sucht. Durch seinen unermüdlichen Einsatz ist es ihm gelungen, viele neue Mitglieder und Helfer für den Verein zu begeistern und damit dem bekannten Problem fehlenden Engagements vieler Vereine erfolgreich entgegen zu wirken.“
Einige ausgewählte Verdienste und Projekte, die Stefan Dahl zusammen mit seinem Vorstandsteam in den letzten Jahren erfolgreich angestoßen und umgesetzt hat, wurden in der Laudatio vorgestellt und einem Video zusammengefasst:
- Ausgliederung der ehemaligen Schwimmabteilung aus dem damaligen Gesamtverein SGV Freiberg und Neugründung des Schwimmvereins SGV Freiberg e. V.
- Anerkennung des SV Freiberg als erster zertifizierter Verein in Deutschland für die Initiative „Cool & Clean – für sauberen und fairen Sport“, das Suchtpräventionsprogramm des Württembergischen Landessportbundes (WLSB)
- Projekt „Freiberger Schwimmpatenschaft“: Unbürokratische und diskrete Förderung von Asylbewerbern und Kindern aus sozial schwächeren Familien, die im Verein kostenlos einen Schwimmkurs besuchen und anschließend ins Vereinsleben integriert werden, Auszeichnung als anerkannter Stützpunkverein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“, das vom Deutschen
Olympischen Sportbund (DOSB) gefördert wird
Noch gar nicht berücksichtigt wurde hierbei, dass der SV Freiberg seit 2019 gemeinsam mit den zuständigen Fachstellen wichtige Pionierarbeit bei der Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport leistet. In diesem Zusammenhang hat der Verein drei Trainer zu Schutzbeauftragten beim WLSB ausbilden lassen, ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt und alle Übungsleiter und Helfer zu Präventions- und Interventionsmaßnahmen geschult.

Stefan Dahl, der zusammen mit seiner Familie und seinem Wettbewerbspaten Daniel Hanke, 2. Vorsitzender des SV Freiberg, an der feierlichen Preisverleihung teilnahm, bedankte sich in seiner Rede vor allem bei seinem großartigen Team und verwies hierbei auf die für ihn sehr treffende Aussage eines Mitglieds: „Der Schwimmverein ist wie eine große Familie und Stefan ist der Papa“.
Auf die Frage des Moderators hin, ob er einen Tipp für andere Vereine habe, wie es gelingt, möglichst viele Gleichgesinnte zu finden und zu begeistern, hatte der Preisträger eine schnelle Antwort: „Man muss einfach seinen Sport lieben und zeigen, wie glücklich man in seinem Metier – in meinem Fall als Trainer oder Vorstand – ist.“
Mit einer Mitgliederzahl von rund 350 Schwimmerinnen und Schwimmern, einem starken Trainerteam aus rund 40 ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern sowie zahlreichen weiteren Helfern bei Veranstaltungen wie dem Freiberger Schwimmfest oder dem Freiberger 24-Stunden-Schwimmen kann sich der Verein sehr glücklich schätzen, eine solch engagierte Vereinsspitze zu haben.
Mehr Informationen zur Kampagne und dem Wettbewerb VORBILD SEIN! gibt es im Internet unter www.vorbildsein.de. Dort sind auch alle Vorbilder der letzten 15 Jahre zu finden.